Brüche addieren & subtrahieren

← Zurück zur Übersicht

Kostenloser Bruchrechner mit Lösungsweg

Addieren und subtrahieren Sie beliebige Brüche und gemischte Zahlen mit detaillierter Schritt-für-Schritt-Erklärung und visueller Darstellung.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Brüche addieren und subtrahieren

🚀 Schnellstart: So benutzen Sie den Rechner

  1. Erste Zahl eingeben: Tragen Sie die ganze Zahl (falls vorhanden), den Zähler und Nenner ein
  2. Operation wählen: Klicken Sie auf + oder - je nach gewünschter Rechenart
  3. Zweite Zahl eingeben: Wiederholen Sie Schritt 1 für die zweite Zahl
  4. Berechnen: Klicken Sie auf "Berechnen" für das Ergebnis mit Lösungsweg

Was sind Brüche? - Die Grundlagen verstehen

Ein Bruch ist eine Art, Teile eines Ganzen darzustellen. Der Zähler (obere Zahl) zeigt, wie viele Teile wir haben, der Nenner (untere Zahl) zeigt, in wie viele gleiche Teile das Ganze aufgeteilt ist.

Beispiel: 3/4 (drei Viertel)

3 von 4 Teilen sind gefüllt = 3/4

Die fundamentale Regel: Gleiche Nenner

Das wichtigste Prinzip beim Addieren und Subtrahieren von Brüchen:

⚠️ Brüche können nur addiert oder subtrahiert werden, wenn sie den gleichen Nenner haben!

Warum? Weil wir nur gleich große Teile zusammenzählen können.

✅ Richtig:

2/5 + 1/5 = 3/5

Gleicher Nenner → Zähler addieren

❌ Falsch:

1/2 + 1/4 ≠ 2/6

Verschiedene Nenner → Erst erweitern!

Der 5-Schritte-Prozess

Schritt 1: Gemischte Zahlen umwandeln

Wandeln Sie gemischte Zahlen (wie 2½) in unechte Brüche um.

Formel: Ganzer Teil × Nenner + Zähler = neuer Zähler

Beispiel: 2¾ = (2 × 4 + 3)/4 = 11/4

Warum? Unechte Brüche sind einfacher zu rechnen, da wir nur mit Zähler und Nenner arbeiten müssen.

Schritt 2: Gemeinsamen Nenner finden (kgV)

Finden Sie das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) beider Nenner.

Beispiel: Nenner 6 und 8

Vielfache von 6: 6, 12, 18, 24, 30, ...

Vielfache von 8: 8, 16, 24, 32, ...

kgV = 24

Tipp: Bei kleinen Zahlen können Sie auch einfach multiplizieren: 6 × 8 = 48, aber 24 ist kleiner und funktioniert auch!

Schritt 3: Brüche erweitern

Bringen Sie beide Brüche auf den gemeinsamen Nenner.

Regel: Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren

Beispiel:

5/6 × 4/4 = 20/24

3/8 × 3/3 = 9/24

Schritt 4: Rechnen

Jetzt können Sie die Zähler addieren oder subtrahieren.

20/24 + 9/24 = (20 + 9)/24 = 29/24

oder

20/24 - 9/24 = (20 - 9)/24 = 11/24

Schritt 5: Kürzen und vereinfachen

Kürzen Sie das Ergebnis und wandeln Sie es gegebenenfalls in eine gemischte Zahl um.

Kürzen: 29/24 ist bereits vollständig gekürzt

Als gemischte Zahl: 29 ÷ 24 = 1 Rest 5 → 1 5/24

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

❌ Fehler 1: Nenner addieren

1/2 + 1/3 ≠ 2/5

Die Nenner werden NICHT addiert! Erst gemeinsamen Nenner finden.

❌ Fehler 2: Vergessen zu kürzen

6/8 sollte zu 3/4 gekürzt werden

Immer prüfen, ob das Ergebnis gekürzt werden kann!

❌ Fehler 3: Falsches Erweitern

Nur Zähler oder nur Nenner erweitern

IMMER beide mit derselben Zahl multiplizieren!

❌ Fehler 4: Negative Vorzeichen

Bei Subtraktion aufpassen: a - (-b) = a + b

Doppelte Negative werden zu Plus!

Praktische Übungsbeispiele

Beispiel 1: Einfache Addition

1/4 + 2/4 = ?

Lösung: Gleicher Nenner → 1 + 2 = 3 → 3/4

Beispiel 2: Verschiedene Nenner

1/3 + 1/6 = ?

Lösung: kgV(3,6) = 6 → 2/6 + 1/6 = 3/6 = 1/2

Beispiel 3: Gemischte Zahlen

2 1/2 - 1 1/4 = ?

Lösung: 5/2 - 5/4 = 10/4 - 5/4 = 5/4 = 1 1/4

Wann braucht man Bruchrechnung im Alltag?

🍕 Kochen & Backen

Rezepte anpassen: 1½ Tassen + ¾ Tassen Mehl

🔧 Handwerk

Maße addieren: 2¾ Zoll + 1⅜ Zoll Rohrlänge

⏰ Zeitplanung

Arbeitszeiten: 2½ Stunden + 1¼ Stunden